-bald verfügbar-
Dyskalkulie

Dyskalkulie – gezielt fördern, Grundlagen stärken
Rechnen gehört – wie Lesen und Schreiben – zu den wichtigsten Grundkompetenzen schulischen Lernens. Doch was, wenn Zahlen keinen Sinn ergeben und Rechenaufgaben zur täglichen Überforderung werden? Dann könnte eine Rechenschwäche, auch Dyskalkulie, vorliegen. Sie betrifft nicht die „höhere Mathematik“, sondern das mathematische Grundverständnis – und kann das Lernen wie auch das Selbstvertrauen eines Kindes erheblich beeinflussen.
Die gute Nachricht: Mit gezielter, individueller Förderung lässt sich viel bewegen – Schritt für Schritt kann sich ein stabiles Verständnis entwickeln, das Sicherheit und Freude am Rechnen zurückbringt.

Individuelle Förderung – keine Nachhilfe, sondern ein neuer Anfang
In meinem Training steht nicht der Schulstoff im Mittelpunkt, sondern der mathematische Entwicklungsstand Ihres Kindes. Ich arbeite dort, wo die Grundlagen fehlen oder unsicher sind – strukturiert, systematisch und im eigenen Tempo.
Dyskalkulietraining ist keine Nachhilfe, sondern eine gezielte, entwicklungsorientierte Förderung. Ziel ist der Aufbau von Basiskompetenzen, wie Mengen erfassen, Zahlen verstehen und Rechenwege begreifen.
Frühe Förderung wirkt besonders effektiv: Erste Auffälligkeiten zeigen sich oft schon vor der Einschulung – etwa beim Zählen oder Zuordnen. Spätestens in der zweiten Klasse wird meist deutlich, ob ein Kind beim Aufbau grundlegender Denkstrukturen Unterstützung braucht. Je früher diese erfolgt, desto besser kann sich mathematisches Denken entfalten.

Was ist Dyskalkulie?
Dyskalkulie ist eine spezifische Lernstörung im Bereich des Rechnens. Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten, Zahlen zu verstehen, Mengen einzuschätzen oder Rechenprozesse nachzuvollziehen. Sie zählen statt zu rechnen, verwechseln Rechenzeichen oder können sich einfache Rechenaufgaben nur schwer merken. Die Ursache liegt nicht in der Intelligenz, sondern in einer anderen Verarbeitung von Zahlen und Mengen.
Studien (u. a. Kucian & von Aster, 2015) zeigen: Etwa 3–7 % der Kinder sind betroffen. Mit gezielter Grundlagenförderung kann ein tragfähiges mathematisches Fundament entstehen.


So arbeite ich mit Ihrem Kind
Kinder mit Dyskalkulie brauchen Zeit, Verständnis – und eine Strategie, die zu ihnen passt. Ich vermittle zentrale Grundlagen des Rechnens:
       • Zahl- und Mengenverständnis entwickeln
       • Stellenwertsystem handelnd begreifen
       • Rechenstrategien aufbauen und festigen
       • Mathematik mit allen Sinnen erfahrbar machen
Dabei geht es nicht um das Nachholen von Stoff, sondern um einen neuen Zugang zur Mathematik. Schritt für Schritt – mit Geduld, Struktur und Herz.


Rechnen darf wieder leichter werden
Gemeinsam machen wir Fortschritte sichtbar – und stärken nicht nur das mathematische Können, sondern auch das Vertrauen Ihres Kindes in sich selbst.
 


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.